- Wasserkalk
- Wạs|ser|kalk 〈m. 1; unz.〉 Baukalk zur Herstellung von Putz- u. Mauermörtel
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Arbeiterwohnhäuser [1] — Arbeiterwohnhäuser in Städten bilden sowohl in gesundheitlicher als sozialer und sittlicher Beziehung ein dringendes Bedürfnis der Neuzeit, besonders in größeren Städten, wo meist entsprechend billige und gesunde kleinere Wohnungen nicht zur… … Lexikon der gesamten Technik
Baukalk — ist ein Bindemittel, das im Bauwesen als Baustoff verwendet wird. Es dient zur Herstellung von Kalkmörtel, der als Mauer und Putzmörtel eingesetzt wird. Im Bereich der Baugrundverbesserung kann Baukalk zur Bodenverfestigung verwendet werden. Des… … Deutsch Wikipedia
Eilendorf — Stadt Aachen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Portlandzement — Silhouette des Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken. Ortseinfahrt von Höver mit … Deutsch Wikipedia
Romankalk — Romanzement (oder Romankalk) ist ein heute nur mehr in der Restaurierung und im Wasserbau gebräuchlicher historischer Baustoff. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Geschichte 3 Heutige Verwendung 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Romanzement — (oder Romankalk) ist ein heute nur mehr in der Restaurierung und im Wasserbau gebräuchlicher historischer Baustoff. Inhaltsverzeichnis 1 Eigenschaften 2 Geschichte 3 Heutige Verwendung … Deutsch Wikipedia
Thurament — Silhouette des Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken. Ortseinfahrt von Höver mit … Deutsch Wikipedia
Zement — Silhouette des ehemaligen Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken … Deutsch Wikipedia
Zement (Baustoff) — Silhouette des Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken. Ortseinfahrt von Höver mit … Deutsch Wikipedia
Zementfabrikation — Silhouette des Zementwerks Dyckerhoff in Neubeckum/Westf. mit Vorwärmerturm (Mitte), Silos und Förderbandbrücken. Ortseinfahrt von Höver mit … Deutsch Wikipedia